Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Artikeln zu Veranstaltungen, Ereignissen und Ankündigungen
Julian Assange spricht vor dem Ausschuss für Rechtsangelegenheiten und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (PACE). Es ist sein erster öffentlicher Auftritt seit seiner Freilassung im Juni. Er brachte seine Dankbarkeit gegenüber allen zum Ausdruck, die ihn in den vergangenen vierzehn Jahren seines Kampfes unterstützt haben.
Im Kontext des Projektbereichs 5: Alpha-BIT-isierung [1] sponserte die Wau Holland Stiftung (WHS) das CIRCUIT-CONTROL Festival [2], welches sich mit dem kreativen Umgang mit dem...
Mehr als ein Jahrzehnt später werden Julian Assange, WikiLeaks und die angebliche Whistleblowerin Chelsea Manning immer noch beiläufig des "Daten-Dumping" bezichtigt. Es ist jedoch seit langem klar, dass dies kein genaues Abbild der Art und Weise ist, wie das Material - insbesondere die US-Diplomaten-Depeschen - von WikiLeaks und seinen internationalen Medienpartnern behandelt wurde. Auf der Basis von öffentlich zugänglichen Artikeln und Dokumenten bieten wir eine zweiseitige Zusammenfassung der Ereignisse von 2010 bis 2011.
Mit der Verhaftung von Julian Assange am 12. April 2019 in der ecuadorianischen Botschaft in London hat der Vorstand der WHS beschlossen, Spenden für die juristische Verteidigung gegen das Auslieferungsersuchen der USA zu sammeln.
Mit dem Schreiben vom 26.6.2024 hat das Finanzamt Hamburg-Nord den ursprünglichen Bescheid über die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der Wau-Holland-Stiftung für 2020 zurückgenommen. Die Stiftung darf ab sofort auch wieder Spendenbescheinigungen ausstellen.
Mit Freude und Erleichterung begrüßt die Wau-Holland-Stiftung, dass der Journalist und Publizist Julian Assange nach fünf Jahren im Hochsicherheitsgefängnis von Belmarsh endlich nach Australien ausreisen kann.
Mit Schreiben vom 26. Februar 2024 hat das Finanzamt Hamburg-Nord der Wau-Holland-Stiftung die Gemeinnützigkeit für das Jahr 2020 entzogen; die WHS wird gegen diese Entscheidung Einspruch einlegen. Bis zur Klärung dieses Vorgangs darf die Stiftung für eingehende Spenden keine Zuwendungsbescheinigungen mehr ausstellen.
Die Wau-Holland-Stiftung hat im September 2023 ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Katzenpost-Projekt unterzeichnet und unterstützt ab sofort das Projekt bei der Weiterentwicklung und dem Deployment des Mix-Netzwerks Katzenpost.