Nachrichten

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Artikeln zu Veranstaltungen, Ereignissen und Ankündigungen

Ein Jahr in Freiheit

Am 26. Juni 2024 war Julian Assange nach mehr als einem Jahrzehnt in Haft endlich frei. Anlässlich des einjährigen Jubiläums fassen wir im Folgenden die Arbeit der Stiftung und die Ereignisse seines ersten Jahres in Freiheit zusammen.

Löten beim Schalt Kreis Symposium

Im Kontext des Projektbereichs 5: Alpha-BIT-isierung [1] sponserte die Wau Holland Stiftung (WHS) die Lötstation [2] des Schalt Kreis Symposiums [3], das vom 6. bis...

Rechenschaftsbericht der Wau Holland Stiftung in EasterHegg 2025

Im April hatte die Wau Holland Stiftung an der 22. jährlichen EasterHegg: Unhandled Eggception [1] auf Kampnagel in Hamburg teilgenommen. Neben der Bewirtung eines Standes...

Ein Gewinn für die Informationsfreiheit

Die italienische Journalistin Stefania Maurizi hat endlich eine Antwort von den Behörden erhalten, die für die Verfolgung von Julian Assange in Großbritannien zuständig sind. Was können wir daraus lernen?

9. OpenPGP Summit

Vom 4. bis 6. April 2025 hat die Wau-Holland-Stiftung den 9. OpenPGP Summit in Dietzenbach in der Nähe von Frankfurt ausgerichtet.

Wau Holland in der Ausstellung "Digitale Pioniere"

Bis zum 5. Januar 2025 zeigt das Digilab des Kunsthauses Zürich (Heimplatz 1, 8001) im Rahmen der Ausstellung ‘Digitale Pioniere’ den Film “Alles ist Eins....

Transparenzbericht für das Projekt "Julian Assange" (Stand 26.11.2024)

Die Wau-Holland-Stiftung hat einen weiteren Transparenzbericht für das Projekt "Julian Assange" im Projektbereich "Zivilcourage" erstellt, der die Spendeneingänge und Mittelverwendung bis zum 26. November 2024 aufführt. Dieser Bericht ersetzt den vorläufigen Transparenzbericht vom Juli 2024; ein Abschlussbericht kann erst dann erstellt werden, wenn alle Transaktionen nach den Standards der steuerlichen Buchführung erfasst und dem Finanzamt vorgelegt worden sind.

Ellsberg Whistleblower Award Preisträger 2024

Der Preis wird an Einzelpersonen und Organisationen auf der ganzen Welt verliehen, deren Bemühungen dazu beigetragen haben, Informationen zu veröffentlichen, die die freie öffentliche oder wissenschaftliche Debatte maßgeblich gefördert haben.